Energiewende, nur so geht`s: 

• effektiv produzieren

•• intelligent verteilen

••• effizient nutzen!

European Alternatives hilft Ihnen europäische Alternativen für digitale Dienstleistungen – z.B. Suchmaschinen, E-Mail-Anbieter, Navigations-Apps etc. – und Produkte wie Cloud-Dienste und SaaS-Produkte zu finden. SaaS-Produkte sind Software-as-aService-Anwendungen, die über das Internet bereitgestellt werden, wie z.B. Buchhaltungssoftware, Personalsoftware, Sicherheitssoftware etc.

Hier der Link >>> Europäische Alternativen für digitale Produkte

Die Seenotretter im Sturm
Die Seenotretter fahren raus, wenn andere reinkommen – rund um die Uhr, bei jedem Wetter. In der dunklen Jahreszeit ist das Wetter auf See häufig schlecht, es stürmt starker Regen und Nebel behindern die Sicht. Wenn andere Schiffe längst schützende Häfen anlaufen, Antworten die Seenotretter auf Notrufe wie immer: „Wir kommen!“

Film: „Im Sturm“
https://www.seenotretter.de/magazin/film-im-sturm

Film Station Neuharlingersiel
https://www.seenotretter.de/magazin/film-die-seenotretter-von-neuharlingersiel

>>> Wer hilft bei einem Notfall? Hausärztlicher Notdienst: 116 117, potentielle Lebensgefahr: 112

Datenübertragungsraten-Verwirrspiel: mal in Bits mal in Bytes – mal in Kbps, mal in kbit/s- mal in Mbit/s, mal in KB/s

1.000 Kbps / kbit/s = 1.0 Mbps / Mbit/s
(K = Kilo = 1000, b=bit, ps = per second, M = Mega = 1.000.000)
1.0 Mbps / Mbit/s entspricht 125 KB/sec (K = Kilo, B= Byte).
Beispiel: DSL 1000 = 1.024 kbit/s = 1.0 Mbit/s = 125 KB/sec (download)
Bits pro Sekunde (bps) – Kilobits pro Sekunde (Kbps oder kbit/s)
Megabits pro Sekunde (Mbps oder Mbit/s)
Bytes pro Sekunde (Byte/sec, B/sec B/s oder Bps)
1 KB = 1000 Byte (Abkürzungen für Übertagungsrate: KB/sec, KB/s, KBps)
1 Byte = 8 Bit

Zeiten ändern sich,
Leben ändert sich,
Menschen ändern sich.
Was gestern neu war,
kann heute Gewohnheit,
morgen Ballast sein.

Eleonore Beck (geb. 1926, Studium der Katholischen Theologie in Tübingen, Redakteurin der „Zeitschriftenschau für Bibelwissenschaft & Grenzgebiete“).